Die Marktfolge von morgen

Entdecken Sie, welche Rolle Künstliche Intelligenz und weitere Faktoren für die Marktfolge künftig spielen – und wie Sie Ihre Prozesse zukunftssicher und effizient aufstellen.

Makrtfolge Header

Marktfolge von Morgen: Zukunftssicher durch den Wandel

Die Marktfolge befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess: Digitalisierung und KI eröffnen neue Chancen, während zunehmende Regulatorik und steigender Fachkräftemangel Sparkassen und ihr Kreditgeschäft vor Herausforderungen stellen. Organisationsstrukturen, Geschäftsmodelle und Denkweisen müssen sich diesem Wandel anpassen, damit Profitabilität und Zukunftsfähigkeit gewährleistet bleiben. Doch wie sieht die Marktfolge von morgen konkret aus und wie können Sie sich zukunftssicher aufstellen?

Sparkassen im Interview

Experten über die Zukunft der Marktfolge

Sales & Service Cloud

Ihr digitales Kreditmanagement

GuideCom Service Cockpit

Mit dem GuideCom Service Cockpit steuern Sie Ihre Kreditprozesse optimal. Für automatisierte Workflows und Prozesse, die wertvolle Zeit und Ressourcen sparen. KI Docs, das KI-gestützte Dokumentenmanagement im GuideCom Service Cockpit, bringt einen zusätzlichen Effizienzschub. 

Häufige Fragen zur Marktfolge

Was ist die Funktion der Marktfolge in Kreditinstituten?

Die Marktfolge ist ein zentraler Bereich in Kreditinstituten, der sich mit der Analyse, Beurteilung und Kontrolle von Kreditanträgen sowie der Einhaltung regulatorischer Vorgaben und dem Risikomanagement beschäftigt. Die Aufgaben der Marktfolge umfassen unter anderem die Prüfung von Kreditentscheidungen, die Dokumentation und die Sicherstellung der Einhaltung interner sowie externer Vorgaben. Dabei ist sowohl in Sparkassen als auch Volksbanken zwischen der Marktfolge Aktiv und der Marktfolge Passiv zu unterscheiden. Erstere umfasst das Kreditgeschäft, letztere das Einlagen- und Zahlungsverkehrsmanagement.

Wie spielen Markt und Marktfolge bei Kreditentscheidungen zusammen?

In Banken erfolgt die Kreditentscheidung nach dem Prinzip der strikten funktionalen Trennung. Der Markt ist für die Kundenberatung und die Akquisition von Kreditnehmern verantwortlich, während die Marktfolge die Beurteilung der Kreditanträge vornimmt. Die Marktfolge analysiert risikorelevante Faktoren und erstellt ein unabhängiges Votum zur Kreditentscheidung. Durch die Trennung von Markt und Marktfolge wird sichergestellt, dass die Risiken eines Kredits objektiv bewertet und die regulatorischen Anforderungen erfüllt werden.

Wie lässt sich die Effizienz in der Marktfolge erhöhen?

Zur Effizienzsteigerung der Marktfolge in Banken und Sparkassen gibt es diverse Hebel. Neben der Standardisierung von Prozessen, die Komplexität reduziert und Bearbeitungszeiten verkürzt, kann vor allem der Einsatz moderner Softwarelösungen – KI eingeschlossen – die Effizienz in der Marktfolge erhöhen. So können etwa Prozesse automatisiert oder die Kommunikation und Kollaboration zwischen Markt und Marktfolge verbessert werden. Gleichzeitig werden Mitarbeiter in diesem Bereich entlastet. 

Wie können Kreditnehmer von einer optimierten Marktfolge profitieren?

Durch optimierte Prozesse können Kreditanträge schneller bearbeitet und fundierte Kreditentscheidungen getroffen werden. Eine transparente Beurteilung der Kreditrisiken sorgt für eine faire Bewertung und stärkt das Vertrauen in die Sparkasse. Trotz der funktionalen Trennung zwischen Markt und Marktfolge können eine enge Zusammenarbeit und die optimierte Kommunikation zwischen Mitarbeitern beider Bereiche den Kundenkontakt und -service verbessern. Zudem ermöglichen sie eine gezielte Beratung, die auf die individuellen Bedürfnisse der (potenziellen) Kreditnehmer eingeht. 

Wie sieht die Zukunft der Marktfolge aus?

Die Zukunft der Marktfolge wird stark durch digitale Technologien geprägt sein. Künstliche Intelligenz und automatisierte Analyseverfahren werden dazu beitragen, Kreditrisiken noch schneller und präziser zu beurteilen. Gleichzeitig stellt die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, die voraussichtlich weiter zunehmen, eine anhaltende Herausforderung dar. Durch den Einfluss künstlicher Intelligenz, die aufwendige manuelle Arbeiten übernehmen wird, gewinnen Mitarbeiter in der Marktfolge wertvolle Zeit für strategische Aufgaben – etwa im Risikomanagement. 

Konkrete Einblicke in die Zukunft der Marktfolge finden Sie in den Interviews oben auf dieser Seite.